Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse

Newsbild: Sonnenstrom von Balkon und Terrasse - Sonnenstrom von Balkon und Terrasse

Neuer Online-Vortrag zu Stecker-Solar im Mai 

Wenn die Sonne vom Himmel lacht, denken viele darüber nach, wie sie diese Energiequelle zuhause nutzen können. Die Verbraucherzentrale Hessen bietet daher einen Online-Vortrag zum Thema Stecker-Solar an. Kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen möglich. 

07.05.2025, 17.30-19.00 Uhr - Steckersolar u. Balkonkraftwerke

Mithilfe eines Stecker-Solar-Gerätes (auch Stecker-Photovoltaik-Gerät, Stecker-PV oder Balkonkraftwerk genannt) kann Photovoltaikstrom auf der eigenen Terrasse oder dem eigenen Balkon erzeugt werden – ganz ohne PV-Anlage auf dem Dach. Doch lohnt sich das überhaupt, und was gilt es zu beachten? Helmut Hans, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, gibt Hinweise zur Stromerzeugung mit dem Stecker-Solar-Gerät. Fragen können über den Chat gestellt werden, Kamera oder Mikrofon werden nicht benötigt.

Weitere Online-Vorträge der Energieberatung zum Vormerken:
- 22.05.2025, 17.30-19.00 Uhr: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
- 03.06.2025, 17.30-19.00 Uhr: Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung - Fokus Heizung¬

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

(05.05.2025)

nach oben

Rollatoren-Training am 15.05.2025

Newsbild: Rollatoren-Training am 15.05.2025

Ist die Mobilität eingeschränkt, benötigen viele Seniorinnen und Senioren einen Rollator. Zunächst einmal sollte das Gerät optimal auf die jeweilige Person eingestellt werden. Anschließend gilt es, den sicheren Umgang im Alltag mit dem anfangs unhandlich wirkenden Gerät zu erlernen. 
Frau Gabriele Schättler, Ergotherapeutin und lizensierte Trainerin im Bereich Orthopädie und Rehabilitation, führt dieses Jahr das vierte Mal ein Rollatoren-Training in Friedrichsdorf durch.
Nach einem theoretischen Teil in den Räumen des Friedrichsdorfer Rathauses wird auch der praktische Umgang mit dem Rollator (bei gutem Wetter draußen) geübt. Die Gäste lernen, wie man zum Beispiel Hindernisse mit dem Rollator überwindet oder umfährt. 

Das Training dauert ca. 90 Minuten.
Das Rollatoren-Training findet am Donnerstag, dem 15. Mai 2025
um 10:00 im Rathaus, großer Sitzungssaal, Hugenottenstr.55
in 61381 Friedrichsdorf statt.

Das Training wird kostenfrei angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Gruppengröße beschränkt ist. Bitte melden Sie sich bis zum 08. Mai 2025 bei Frau Jasmin Lenz, Seniorenberatung der Stadt Friedrichsdorf, 06172-731-1283 oder jasmin.lenz@friedrichsdorf.de 

 

Flyer Rollatoren Training 15.05.2025

(05.05.2025)

nach oben

21. März: Tag der Farbe - Auch die Friedrichsdorfer trieben es einst bunt

Newsbild: 21. März: Tag der Farbe - Auch die Friedrichsdorfer trieben es einst bunt

BU: Bilder aus dem Philipp Reis Haus (Stadt Friedriochsdorf)

Der Internationale Tag der Farbe wird jedes Jahr am 21. März gefeiert.

Es ist ein Tag, der der Anerkennung der Bedeutung von Farbe in unserem Leben und der Auswirkung, die sie auf unsere Emotionen, Wahrnehmungen und Kreativität hat, gewidmet ist. Der Tag wurde 2008 von der International Color Association (AIC) ins Leben gerufen und wird seitdem von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert.

Auch Friedrichsdorf hat allen Grund, sich seiner bunten Vergangenheit zu erinnern. Denn wo man Stoffe herstellte, war das Färberwesen nicht weit. Die Kenntnisse der Friedrichsdorfer Hugenotten zum Fertigen hochwertiger Fasern wie Flanell fand ihre Vollendung mit der Farbgebung. Hierin waren sie bis zum Aufkommen von Chemiefarben große Meister.

Jeder Textilproduzent besaß seine eigenen Rezepturen zum Anrühren der weltweit bezogenen Zutaten: Indigo, Waid, Krapp, Reseda, Blauholz oder Cochenille. Da die Sache, angereichert um verschiedene Säuren sowie Urin, geruchsintensiv und nicht ungefährlich war, verlagerte man die Erzeugung in kleine Werkstätten neben den Anwesen. Nicht weniger als 45 dieser Färberhäuschen säumten im frühen 19. Jahrhundert die Haupt- und nachmalige Hugenottenstraße. Einige, umgewidmet zu Gaststätten oder Läden, stehen noch. 

Gesellen aus der ganzen Welt kamen in die Hugenottenkolonie, um hier das Färberhandwerk zu erlernen. 

Die Friedrichsdorfer stellten aber nicht nur unifarbene Stoffe her. Mit Modeln brachten sie sogenannte Papp oder Reservage als Platzhalter auf, bevor das Material in den Kessel mit der brodelnden Farbbrühe getaucht wurde. Erst nach dem Auswaschen zeigte sich das Muster weiß auf farbigem Grund. 

Mehr über das Friedrichsdorfer Färberwesen erfahren Besucher des Philipp-Reis-Hauses in einer eigenen Abteilung.

Geöffnet ist das Museum dienstags und Donnerstag von 10 bis 17 Uhr sowie am ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. 

Weitere Informationen >>>

(17.03.2025)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück