Pressemeldungen der letzten Woche
zur Suche in den Pressemeldungen
Bei der Sommerakademie vom 11.-15.08.2025 steht kreatives Werken im Mittelpunkt – bei diesen Werkstätten sind noch Plätze frei
BU: Steinwerkstatt Kulturstiftung Friedrichsdorf
In der letzten Woche der hessischen Sommerferien vom 11. bis 15. August lädt die 22. Sommerakademie zu kreativem Arbeiten ein. Dann wird die Philipp-Reis-Schule (Färberstraße 10) wieder täglich von 10 – 16 Uhr Schauplatz für die Entstehung von Kunstwerken, Skulpturen sowie der Erarbeitung von Musikwerken und Gesangsstücken sein. Am Freitag, 15. August, endet die Woche um 16 Uhr mit einer öffentlichen Finissage. Bei einigen Werkstätten sind noch Plätze frei.
Erstmals bereichert die Musikwerkstatt mit Schwerpunkt Folkmusik die Sommerakademie. Für die Leitung konnten Sabrina Palm und Alex Froitzheim, die beide unter anderem im Leitungsteam des Jugendfolkorchesters tätig sind, gewonnen werden. Bei der Werkstatt sind die unterschiedlichsten Instrumente möglich – von der Geige bis zur Gitarre und vom Akkordeon bis zur Flöte – und erste Erfahrungen mit dem eigenen Instrument reichen für eine Teilnahme bereits aus. Grundsätzlich wird ohne Noten gearbeitet, alles wird nach Gehör gelernt. Die nötige Musiktheorie wird nebenbei unterrichtet und direkt angewendet. Auch Improvisation wird eine Rolle spielen.
Die Urban Sketching Werkstatt ist auch in diesem Jahr Part des Programms. Unter der Leitung der Friedrichsdorfer Illustratorin Florence Baumeister lernen Teilnehmer, ihre Umgebung auf lockere und farbenfrohe Weise festzuhalten - sei es mit Aquarell, Markern oder dem Tablet. Florence Baumeister erläutert die verschiedenen Techniken und vermittelt die Grundlagen der Perspektive. Im Stadtgebiet werden anschließend Friedrichsdorfer Szenen wie zum Beispiel auf dem Wochenmarkt eingefangen. Profi-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Jeder kann teilnehmen und seine Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Für den Fall von Schlechtwetter wird eine Alternative angeboten, die Teilnehmern die Grundlagen der Komposition und Typografie vermittelt, so dass das Abschlussprojekt mit richtig coolen Handlettering-Elementen finalisiert werden kann. Dabei handelt es sich um die gemeinsame Gestaltung einer Grußkarte mit einem Motiv aus Friedrichsdorf.
Der Friedrichsdorfer Künstler Eckhard Gehrmann hat die Leitung der Werkstatt inne und wird seinen großen Erfahrungsschatz mit unterschiedlichsten Drucktechniken einbringen. Hier ist Experimentieren erlaubt! Holz- und Linolschnitt sind Hochdruck-Techniken, bei denen flächige oder lineare Vertiefungen in die jeweilige Druckplatte geschnitten werden. Alle erhabenen, nicht weggeschnittenen Teile ergeben das spätere Bild und werden anschließend auf Papier gedruckt (Hochdruck). Die Druckplatten können auch verschiedenfarbig übereinander gedruckt werden. So entstehen spannende Effekte mit überlappenden Farbflächen. Die Werkstatt wird erweitert durch Monotypie, einer Technik, die sowohl Elemente der Malerei als auch der Druckgrafik enthält.
Kräftig von Hand wird bei der Holzwerkstatt gearbeitet. Leiterin Ortrud Sturm, Bildhauerin aus Rödermark, zeigt den Mitwirkenden, wie sie kreative Ideen auf das Holz übertragen und anschließend herausarbeiten. Handwerkliches Geschick ist dabei von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Eine Skulptur in Tuff, Sandstein oder leicht zu bearbeitenden Kalkstein zu erschaffen, kann man bei der Steinwerkstatt unter Leitung von Simon Vogt erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, notwendiges Werkzeug wird gestellt. Ausdauer und Geduld sind allerdings gefragt, denn es wird von Hand gearbeitet.
Den spannenden Entstehungsprozess eines eigenen Buches begleitet die Künstlerin Uta Schneider in der Kunstwerkstatt „Künstlerbuch – Blatt für Blatt“. Eigene Texte und Bilder, Collagen oder Skizzen – alle diese Elemente werden zu einer Geschichte zusammengefasst, versehen mit einer spannenden Dramaturgie. Bei dieser Werkstatt treten Improvisation und Konzept in einen kreativen Austausch und das Ergebnis ist ein ganz persönliches Buch.
Bei der Kunstwerkstatt „Feuer und Eisen“ unter der Leitung von Bernd Bannach riskieren die Teilnehmenden einen Blick ins Feuer! Unter Anleitung des Dozenten verwandelt sich rotglühendes Eisen in eine Skulptur, ein Werkzeug oder Schmuck. Bernd Bannach zeigt alle Techniken die erforderlich sind – ob Spalten, Lochen oder Feuerschweißen.
Die Gebühr pro Werkstatt beträgt für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studierende 150 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 140 Euro), für Erwachsene 220 Euro (mit Wohnsitz Friedrichsdorf 205 Euro). Bei verschiedenen Kunstwerkstätten entstehen zusätzliche Materialkosten. Die Teilnehmerzahl ist bei allen Werkstätten begrenzt.
Ein Programmheft mit ausführlichen Werkstattbeschreibungen und den Teilnahmevoraussetzungen wird auf Anfrage gerne zugeschickt.
Informationen und Anmeldung:
Kulturstiftung Friedrichsdorf
Geschäftsstelle, Telefon: 06172 731-1296 oder -1263,
E-Mail: kulturstiftung@friedrichsdorf.de;
www.kulturstiftung-friedrichsdorf.de oder
www.facebook.com/kulturstiftung.friedrichsdorf
Download Veranstaltungsflyer >>>
(03.06.2025)